Investieren in P2P-Kredite – Die Grundlagen

Diese Podcast-Folge ist der Startschuss für das neue Format „Investieren in“ des Investor Stories Podcasts. In dieser Episode geht es um das Thema Investieren in P2P-Kredite – genauer gesagt, die Grundlagen von P2P-Krediten. Um dir diese näher zu bringen, habe ich mir kompetente Unterstützung von Thomas, vom Blog P2P-Game, mit an Bord geholt.

Shownotes zur Folge Grundlagen von P2P-Krediten

Zu Thomas Blog P2P-Game

P2P-Plattformen:

Mintos *

Estateguru *

Auxmoney *

zur Übersicht P2P-Plattformen

Zusammenfassung Grundlagen von P2P-Krediten

Was sind P2P Kredite?

Eine Bank nimmt das von Anlegern geparkte Geld und verleiht dieses in Form von Krediten. Im Gegenzug erhält die Bank vom Kreditnehmer hohe Zinsen und verdient sehr gut damit. Der Anleger hat das Nachsehen, da nur ein Bruchteil der Zinsen an ihn weitergereicht wird. Beim Prinzip der P2P-Kredite wird keine Bank mehr als Vermittler benötigt.

Banking is necessary, Banks are not – Bill Gates

Bei P2P-Krediten (P2P = peer-to-peer oder person-to-person) erhält eine Privatperson oder ggf. auch ein Unternehmen über eine P2P-Plattform einen Kredit von anderen Privatpersonen. Die Besonderheit ist, dass für einen Kredit nicht der gesamte Kreditbetrag von einer einzelnen Person, sondern von mehreren Privatpersonen zur Verfügung gestellt wird.

Wie funktionieren P2P-Plattformen?

Grundsätzlich muss zwischen zwei Arten von P2P-Plattformen unterschieden werden: Vermittler- und Finanzierungsplattformen.

Finanzierungsplattformen

Auf einer Finanzierungsplattform werden Kreditprojekte für einen bestimmten Zeitraum (z.B. 10 Tage) auf die jeweilige Plattform gestellt und Investoren können per Gebot Interesse an der Finanzierung bekunden. In der Regel finden sich dann zum jeweiligen Kreditprojekt, je nach Plattform, mehr oder weniger detaillierte Informationen und Hintergründe des Projekts, Daten zum Kreditnehmer und ggf. Bilder (z.B. bei Immobilien). Kommen genügend Gebote zusammen, wird das Projekt finanziert.

Vorteile

  • kein Kreditanbahner ist zwischengeschaltet und somit eine abhängige Konstante weniger im Spiel
  • es handelt sich hierbei um die ursprüngliche Form des „Social Lending“, da die Kreditprojekte direkt von Privatpersonen finanziert werden
  • es erfolgt eine einheitliche Prüfung der Kreditnehmer über die P2P-Plattform, ein besserer Vergleich ist möglich

Nachteile

  • das Kapital in Höhe des abgegebenen Gebots ist für die Zeit, bis das Projekt finanziert wird, gebunden (Stichwort „totes Kapital“)
  • kommen nicht genügend Gebote zusammen, wird das Kreditprojekt storniert

Beispiele für Finanzierungsplattformen sind: Auxmoney * oder Estateguru *

Vermittlerplattformen

Bei Vermittlerplattformen kommen noch weitere Beteiligte hinzu: die Kreditanbahner. Diese übernehmen die Funktion des Kreditgebers und bieten bei P2P-Plattformen Anteile von bereits ausgezahlten Krediten zum Verkauf. Die eigentliche Finanzierung läuft somit nicht über die Plattform, sondern über den Kreditanbahner.

Vorteile

  • kein Bieterverfahren und damit keine Wartezeiten (kein „totes Kapital“, sondern sofortige Verzinsung der Investition)
  • direktes Investment in einen bestehenden Kredit

Nachteile

  • zusätzliche Partei in den Vergabeprozess involviert
  • Bonitätsprüfung kann je nach Kreditanbahner unterschiedlich ausfallen

Beispiele für Vermittlerplattformen sind: Mintos * oder Viainvest *

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Zweitmarkt?

Auf dem Primärmarkt werden Kredite über die P2P-Plattform entweder gegen Gebote finanziert (= Finanzierungsplattform) oder es werden Teile von bereits ausbezahlten Krediten von Kreditgebern zum Verkauf angeboten (= Vermittlungsplattform).

Ein Zweit- oder Sekundärmarkt bietet Investoren die Möglichkeit, Anteile von Krediten mit einem Auf- oder Abschlag zu kaufen oder verkaufen. Kredite auf P2P-Marktplätzen haben teilweise Laufzeiten von mehreren Monaten/Jahren. Auf einem Zweitmarkt kann man somit seine Investitionen kurzfristig zu Geld machen.

Alternativ kann es auch sein, dass ein Kredit in Verzug gerät und man aus diesem Grund den Kredit mit Abschlag veräußern will. Aufgrund der Auf- bzw. Abschläge finden sich hier häufig auch Spekulanten, welche sich dadurch höhere Gewinne erhoffen.

Wer nimmt über P2P-Plattformen einen Kredit auf?

Oft handelt es sich um Privatpersonen, kleinere Unternehmen oder Selbstständige, die einen entsprechenden Finanzierungsbedarf haben und bei Banken oft nur schwer einen Kredit erhalten. Ein häufiger Grund für die Ablehnung bei Banken ist ein zu geringer Finanzierungsumfang, da sich dies finanziell für Kreditinstitute nicht lohnt oder der Kreditnehmer hat aufgrund schwankender Einnahmesituation nur eine mäßige Bonität.
Ein weiterer Grund, den Weg über ein P2P-Darlehen zu gehen, ist der vereinfachte Antragsprozess im Vergleich zu Banken.

Diese Liste lässt sich sicher noch um zahllose weitere Beispiele erweitern, soll aber an dieser Stelle genügen, um einen ersten Eindruck zu vermitteln, was die Beweggründe hier sein könnten.

Sind bei P2P-Krediten Sicherheiten hinterlegt?

Es gibt sowohl besicherte als auch unbesicherte Kredite auf den P2P-Plattformen.

Bei besicherten Krediten sind in der Regel veräußerbare Sachwerte, wie zum Beispiel Autos oder Immobilien als Sicherheit hinterlegt. Diese werden im Falle eines Zahlungsausfalls verkauft und der Kreditgeber erhält seine noch offenen Forderungen aus dem Verkaufserlös. Typische Beispiele hierfür sind Auto- oder Immobilienkredite.

Der Großteil der P2P-Kredit ist jedoch unbesichert. Aufgrund fehlender Sicherheiten ist das Risiko entsprechend höher.

Was versteht man unter LTV?

Bei besicherten Krediten wird in der Regel die sogenannte LTV (= Loan-To-Value-Ratio) in Prozent angegeben. Die LTV besagt, wie viel Prozent vom Erlös aus dem Verkauf der hinterlegten Sicherheit für die Rückzahlung des gesamten Kreditbetrags benötigt wird.

Beispiel
Kreditbetrag: 40.000 EUR
LTV: 40%
Sicherheit: Wohnung mit Verkaufswert 100.000 EUR
Würde der Kreditnehmer die als Sicherheit hinterlegte Wohnung verkaufen, benötigt er 40% (= 40.000 EUR) aus dem Verkaufserlös (= 100.000 EUR)  um den Kredit vollständig zurückzahlen zu können.

[stextbox id=’info‘]Faustregel: Je niedriger die LTV, desto besser für den Kreditgeber.[/stextbox]

 

Auf welche Weise kann ich in P2P-Kredite investieren?

Manuelles Investieren

Beim manuellen Investitionsprozess bieten P2P-Kreditmarktplätze die Möglichkeit, sich eine Liste von allen verfügbaren Krediten anzeigen zu lassen. Hier können dann einzelne Kredit ausgewählt, die zugehörigen Details (z.B. Informationen zum Kreditnehmer, Laufzeit, Zinssatz, etc.) geprüft und schließlich entschieden werden, ob man in diesen Kredit investieren möchte oder nicht.

Auto-Invest-Funktion

Die Auto-Invest-Funktion (Name je nach Plattform unterschiedlich) ermöglicht, bestimmte Rahmenbedingungen festzulegen und dann automatisch in verfügbare Kredite mit diesen Eigenschaften zu investieren. Der Umfang der Einstellungsmöglichkeiten ist je nach Plattform unterschiedlich ausgeprägt. Meist können zumindest der Zinssatz und die Laufzeit ausgewählt werden sowie die Option, ob zurückgezahlte Zinsen wieder reinvestiert werden sollen.

[su_box title=“Videokurs P2P-Kredite für Einsteiger“ style=“default“ box_color=“#333333″ title_color=“#FFFFFF“ radius=“3″ class=““]

Möchtest auch du in P2P-Kredite investieren und stehst noch am Anfang? Lerne, wie du schnell und einfach mit Strategie zu deinem ersten P2P-Investment kommst. Hol dir jetzt den Videokurs P2P-Kredite für Einsteiger für nur 10,99 EUR unter folgendem Link:

Zum Videokurs P2P-Kredite für Einsteiger

[/su_box]

 

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert